Hier werden sich zu gegebener Zeit einige Lösungen zu den Übungen der Einführung in die Mathematische Modellierung finden, die im Wintersemester 2005/06 von Cora Kohlmeier gehalten wird.
Fertige Lösungen als PDF
Die LaTeX- und Gnuplot-Quellen zu den o.g. Dokumenten. Die Grafiken werden von Gnuplot als eps-Dateien (gekapseltes PostScript) erzeugt und dann per graphicx-Paket in LaTeX eingebunden. Die Konvertierung nach PDF erfolgte anschließend mit dvipdfm.
Der Modelltrinker: Auf dem Aufgabenblatt 9 ist ein Programm gefordert, welches den Modelltrinker nachbildet. Hier die ausführbare Datei und der Delphi- und Pascal-Quellcode. Der Autor dieses Programmes ist Klaus Günther Blümel (E-Mail-Adresse auf Anfrage), es unterliegt der GNU Public Licence.
Auf mehrfachen Wunsch sind hier einige Protokolle zu finden, die ich für das Demonstrationspraktikum im Wintersemester 2004/2005 angefertigt habe. Es sind nicht alle Versuche verzeichnet, da wir in unserer Gruppe die Aufgabe des Protokollierens im Rotationsverfahren verteilt haben.
Dateiname | Beschreibung |
skript_mathedidaktik.pdf [391 kB] | Mitschrift der Vorlesung Einführung in die Didatkik der
Mathematik, gehalten von Frau Prof. Dr. K. Reiss im Sommersemester 2002. Abschließende Überarbeitung mit Index und Literaturverzeichnis. |
skript_mathedidaktik.zip [190 kB] | Mitschrift der Vorlesung, wie oben, gezipt |
beweisen.pdf [1358 kB] | Folien, die Frau Reiss im Zuge der Vorlesung verwendete Die Datei wurde auf diesem Server gespiegelt. Quelle: http://www.math.uni-oldenburg.de/personen/reiss/pdf/beweisen.pdf |
pisa2000.ppt [836 kB] | PowerPointTM-Folien des
niedersächsischen Kultusministerium zur PISA-Studie 2000 Die Mitschrift verweist hierauf. Die Datei wurde auf diesem Server gepiegelt. Quelle: http://nibis.ni.schule.de/aktuell/mk/aktuell/pisa2000.ppt |
~~~ | ~~~ |
herleitung_der_kettenlinie.pdf [138 kB] | Ausführliche Herleitung der der in der klassischen
Mechanik als Kettenlinie bekannten Gleichung. Dieses Skript stellt die Lösung zu Aufgabe 8 aus dem Proseminar II zu Physik im Wintersesemster 2002/03 dar. |
loesung_von_aufgabe_2.pdf [71 kB] | Eine Nachlieferung: Zum o.g. Proseminar bin ich noch die
Lösung der Aufgabe 2 schuldig. Hier ist nun die Betrachtung der Balkenstatik in knapp gehaltener Form. |
~~~ | ~~~ |
skript_geometrie_I.zip [524 kB] | Was lange währt... Nach etlichen Nachtschichten gibt es hier nun endlich meine komplette Mitschrift der Vorlesung Geometrie I, gehalten von Prof. Leißner im Wintersemseter 2002/2003. Gezipptes PDF, aktuell ist die Versionsnummer 2,7 |
~~~ | ~~~ |
irrationalitaet_von_pi.ps [84 kB] | Beweis, daß die Kreiszahl Pi irrational ist, basierend
auf der arbeit von Ivan Niven (1947). Skript zum Vortrag, gehalten im Rahmen des Proseminars Analysis bei Herrn apl. Prof. Dr. Defant im Wintersemester 2002/03. Aktueller Stand ist der 07.01.2003 |
~~~ | ~~~ |
zusammenfassung_vollstaendige_induktion.pdf [115 kB] | Zusammenfassung der Einheit Vollständige Induktion
im Rahmen des Seminars Begründen und Beweisen im
Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und II bei Hr. Köhne
im Sommersemester 2003. |
beispielaufgabe_vollstaendige_induktion.pdf [76 kB] | Beispielaufgabezur vollständigen Induktion. Auf diese wird in o.g. Zusammenfassung verwiesen. |
~~~ | ~~~ |
zusammenfassung_atomvorstellung.pdf [141 kB] | Zusammenfassung der Einheit Schülerfehlvorstellungen Materie im Rahmen des Seminars Fachdidaktik der Physik |
~~~ |
~~~ |
mitschrift_quantenmechanik.pdf
[291 kB] |
Noch unvollendete Mitschrift der
Vorlesung Quantenmechanik für StudentInnen des Lehramts,
gehalten von Dr. Pade im Wintersemester 2003/04. Die Mitschrift wird beizeiten ergänzt. Aktueller Stand ist der 16.04.2004 |
~~~ |
~~~ |
zusammenfassung_abstand_windschiefer_geraden.pdf
[176 kB] |
Zusammenfassung der Einheit Abstand windschiefer Geraden im
Rahmen des Seminars Didaktik der
Linearen Algebra und Analytischen Geometrie bei Herrn Hon. Prof.
Dr. Steinberg im Sommersemester 2004. |
~~~ |
~~~ |
John_Stuart_Mills_induktive_Beweise.pdf
[250 kB] |
Hausarbeit zum gleichnamigen Vortrag im Rahmen des Seminars Der mathematische Beweis bei Herrn apl. Prof. Dr. Büttemeyer im Sommersemester 2005 |